ARBEITSMEDIZIN | ARBEITSSICHERHEIT

Referenzen - bisher erfolgreich betreute Firmen: VAMED-AG, Austrian Standards Institute & plus GmbH, Medien.Zustell GmbH Wien-Graz-Oberwang, Kärntner Sparkassen AG, Automic Software GmbH, FILLI-Stahl, Klötzl Vertriebs-GmbH, T.I.P.S Messtechnik GmbH, Peter Seppele GmbH, Tridonic Jennersdorf GmbH, Dlouhy GmbH, Dehner Garten-Center Gmbh (Wien/NÖ), ASFINAG, Dialog- Semiconductor Österreich, CELEBI Ground Cervices Austria GmbH, NOKIA Solutions and Networks GmbH, OBI- Bau-und Heimwerkermärkte (Wien/NÖ), GVU-Gemeindeverbund Niederösterreich.



Wählen Sie ein Package, welches Sie anspricht ...

Der Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden gibt Ihren Mitarbeitern das Gefühl, dass sie Ihnen wirklich wichtig sind!

01

Ergonomie-Optimierung am Arbeitsplatz

Den Nacken- und Schulterbeschwerden, Kopfschmerz und Leistungsknick sinnvoll vorbeugen
Ergonomie
Sitzende Tätigkeit, langes Stehen und monotone Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz führen oft zu Fehlbeanspruchung, Fehlhaltung und möglicher Berufserkrankung im Bewegungsapparat.
Deshalb hat der Arbeitgeber hier die Möglichkeit, durch Bestellung eines Arbeitsmediziners, den MitarbeiterInnen im Rahmen einer Arbeitsplatzbegehung, eine Ergonomie-Beratung einzeln oder im Team zu gewähren. Kurzinterventionen mit dem medizinischen BMS-Gerät schaffen sofort Erleichterung und runden mein Angebot ab.
Die Optimierung der Haltung, der Arbeitsmittel, Licht- und Luftverhältnisse wirken sich längerfristig auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität Ihrer MitarbeiterInnen aus!

02

Arbeitssicherheit unter COVID-19


Nach den Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen kehrt nun auch in vielen Unternehmen langsam eine „neue Normalität“ zurück. Doch gerade jetzt ist die betriebsärztliche Expertise wichtig, wenn einerseits die Neu-Ausbreitung des Virus im eigenen Betrieb verhindert und andererseits ein normaler Betrieb wieder aufgenommen werden soll. 
Die arbeitsmedizinische Vorsorge hat auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung zu erfolgen. Da in Zeiten der Pandemie häufig individuelle Gesichtspunkte (z. B. Beurteilung für Risikogruppen) eine Rolle spielen, ist es besonders wichtig, dass der Betriebsarzt in die Gefährdungsbeurteilung eingebunden wird.   Im Vordergrund der arbeitsmedizinischen Vorsorge steht die Beratung und Strategie-Entwicklung. Diese kann auch telefonisch oder per Videokonferenz erfolgen.
COVID-19

03

Gesunde MitarbeiterInnen - Resilienztraining

Nur ein(e) gesunde(r) MitarbeiterIn ist ein(e) starke(r) MitarbeiterIn! ;-)
Gesundheit
Resilienz zu besitzen, bedeutet auf neurobiologischer Ebene belastbar zu sein. 
Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die psychisch und mental belastend auf MitarbeiterInnen einwirken.
Psychische Störungen nehmen in den letzten Jahren merkbar zu, jede dritte Invaliditätspension erfolgt inzwischen aufgrund psychischer Erkrankungen.
Gemäß dem Konzept der ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Betreuung sollten wir uns mit den negativen psychomentalen Faktoren auseinandersetzen, die die Realitäten der neuen Arbeitswelt und die Digitalisierung mit sich bringen. Um präventiv darauf reagieren zu können, empfehle ich Ihnen, dass wir uns gemeinsam die wesentlichen und sehr spannenden Aspekte der Neurobiologie, Chronomedizin 
und Resilienzforschung ansehen und daraus Erkenntnisse für Sich & Ihr Team generieren. 

04

WENN DIE ARBEIT KRANK MACHT

Arbeit kann krank machen. Doch welche Krankheiten gelten eigentlich als Berufskrankheiten, wo gibt es Handlungsbedarf?
Berufskrankheiten sind gem. § 177 ASVG klar definiert und seitens des Arztes meldepflichtig. Dennoch ist oft unklar, ob eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird (Dies gilt auch aktuell für Covid-19 Betroffene mit Spätfolgen im Betrieb). Hier ist die Arbeitsmedizin gefordert, den Arbeitgeber und Arbeitnehmer eingehend zu beraten und die Ursachen von Krankheit durch die Arbeitsplatzevaluierung und ggf. toxikologische bzw. ifektiologische Untersuchungen zu ergründen, sowie den Bezug zum beruflichen Umfeld herzustellen, welcher zu einer Berufsunfähigkeit geführt haben kann. Es kann hierzu ein arbeits-medizinisches Gutachten erstellt und der AUVA vorgelegt werden. 
Arbeitsmedizin

05

Gesunden-Untersuchung im Unternehmen

Blutabnahme
Die jährliche Gesundenuntersuchung für alle MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens wird durch mich professionell und mit Feingefühl abgewickelt. Das Laborteam von Labors.at steht für die Blutabnahmen zur Verfügung. Auf Wunsch kann die Labordiagnostik im Spektrum erweitert werden und jährlich einen anderen Gesundheits-Vorsoge-Schwerpunkt beinhalten. Z.B. Herz-Kreislauf-Check, Diabetes & Stoffwechsel, Allergien & Unverträglichkeiten, Hormone & Mikronährstoffe, Impfstatus & Covid-19 Infektionsstatus, etc. 
Arzt-Kosten: Die Basisleistungen der GU (Labor, Statuserhebung, Auswertegespräch) werden direkt mit dem Arzt verrechnet. Zusätze wie EKG, LuFu, Gehörtest, Sehtest, dermatologische Muttermal-Kontrolle werden gesondert verrechnet. Die Kosten für das optionale Zusatzlabor, können entweder vom Mitarbeiter getragen oder von der Firma (teil-) übernommen werden.

06

PACKAGES FÜR UNTERNEHMEN

Die Packages bzw. Leistungen sind frei kombinierbar. Individuelle Anpassungen möglich!
Arzt-Kosten: in der Einsatzeit 185 .-/h excl. Fahrtspesen
AM-Packages von Dr. Bauer
Packages 01-05
  • Package 01: Die Ergonomieberatung erfolgt sowohl individuell am Arbeitsplatz als auch als Impulsvortrag im Rahmen einer Mitarbeiter-Fortbildung. Der Zeitaufwand richtet sich nach der Mitarbeiterzahl aber kann jederzeit sobald diese Zahl bekannt gegeben wird, klar beziffert werden. Package 01 beinhaltet:
  1. Vorgespräch mit den Vorgesetzten, Schriftverkehr
  2. Betriebsstättenbegehung, ggf. mit der SFK
  3. Individuelle Arbeitsplatzbegehungen inkl. ergonomische Kurzintervention & Dokumentation
  4. Berichterstellung  mündlich und in für das Arbeitsinspektorat  geeigneter Schriftform
  • Package 02: Der Arbeitssicherheits-Check beinhaltet folgende Schritte:
  1. Vorgespräch mit den Vorgesetzten, Schriftverkehr, Stand der bisherigen COVID-19 Hygieneschutz-Richtlinien
  2. Betriebsstättenbegehung, ggf. mit der SFK, Einsichtnahme in die SIGE-Dokumente und Evaluierungs-Unterlagen und Eval. des vorläufig erreichten Hygienestandards
  3. Arbeitsplatzbegehungen inkl. Evaluierung welche geegneten Messverfahren bzw. Arbeitsmittel gem. ASchG zur Anwendung kommen müssten, Dokumentation
  4. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, Strategiepapier und Abschlussbericht
  • Package 03: Resilienz-Training für Mitarbeiter u/o. Führungskräfte
  1. Vorgespräch mit den Vorgesetzten, Schriftverkehr
  2. Kurz-Workshop oder Power-Point-Vortrag zum Thema Neurobiologie, Chronomedizin und Resilienzforschung und deren direkte Bezüge zum Arbeitsalltag
  3. Konzeptentwicklung, Bildung von Arbeitsgruppen, Ernennung von Gruppen-Speakern und Präsentation von wesentichen Themenaspekten, die in das Abschluss-Hearing einfliessen und Einzel- wie auch Gruppenwahrnehmungen wiederspiegeln. 
  4. Fokussierung der zentralen Themen und Erarbeitung eines Resilienz-Guides in PDF Form für alle Beteiligten
  5. Abschlussbericht, Follow-Up, wenn gewünscht
  • Package 04: Evaluierung auf Berufskrankheit
  1. Vorgespräch mit den Vorgesetzten, Schriftverkehr
  2. Betriebsstättenbegehung, ggf. mit der SFK, Einsichtnahme in die SIGE-Dokumente und Evaluierungs-Unterlagen und Eval. des vorliegenden Falles in Bezug auf eine möglicherwise vorliegende Berufserkrankung
  3. Arbeitsplatzbegehung, ggf. Anwendung vongeeigneten Messverfahren, medizinische Untersuchung des betroffenen Mitarbeiters/In, ggf. Zuweisung zu geeigneten fachärztlichen Untersuchungen.
  4. Erstellung einer arbeitsmedizinischen Fall-Beurteilung und Meldung an die Berufsgenossenschaft, Unterstützung bei der Anzeige beim Unfallversicherungsträger oder der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stelle. Dokumentation.
  5. Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung 
  • Package 05: Betriebliche GU
  1. Vorgespräch mit den Vorgesetzten, Schriftverkehr
  2. Erstellung eines zum Betrieb passenden GU-Konzeptes bzw. Ablaufplan
  3. Konzept-Präsentation an die HR-Verantwortlichen, Terminisierung, Einbinden des Labors und der GK
  4. Durchführung des Labortage(s) und der Befundbesprechungstermine inkl. physischer Status, ggf. EKG/Ergo/LuFu/Derma-Status, Dokumentation
  5. Ergebnispräsentation, anonymisiert, Abschlussbericht
Share by: