Der Gesundheit Raum und Bedeutung geben
Salutologie ist die Lehre von der Gesundheit und findet sich als komplementäre Ergänzung zur Pathogenese, der Lehre von den Krankheiten. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein dynamischer Prozess von Wechselwirkungen, der den Menschen in seiner ganzen Fülle betrachtet.
Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO:
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens
und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ („Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“)
... definierte Gesundheit in seinem Buch "Gesundheit durch Entschlackung" so: "Gesundheit des Körpers bedeutet Schlackenfreiheit der Zellen, Gewebe, Drüsen und Organe, gleichzeitig gefüllte Mineralstoffdepots."
lat. salus = Gesundheit, Heil, Glück und griech. génesis = Entstehung, Entwicklung) ergibt das Wort "Salutogenese".
Aaron Antonovsky (1923-1994), der israelisch-amerikanische Medizinsoziologe und Stressforscher, hat in den 70er Jahren die Frage der Entstehung von Gesundheit und der gesunden Entwicklung des Menschen in die moderne Wissenschaft gebracht.
Joshio Manaka
... war ein führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der biologischen Informationsbiologie. Er postulierte : "Gesundheit findet im umfassenden allseitigen Verbundensein ihre Entsprechung"
„Nur dann, wenn Du auf Dein inneres Milieu achtest, auf allen Ebenen für Dein mentales, Dein emotionales, Dein biochemisches und Dein energetisches Milieu sorgst, wenn Du Freude, Wertschätzung, liebevollen Umgang und Zufriedenheit mit den Mitmenschen, aber vor allem auch mit Dir selbst lebst, dann sind das die idealen Voraussetzungen für Deine Gesundheit.“
Zitat von Hubert Hodećek aus seinem Vorwort für das Praxishandbuch „Dunkelfeldmikroskopie“ von Ulrike Icha. Hubert Hodećek ist der Gründer und Leiter des Kinesiologiezentrums TEAM 13.
Joshio Manaka
„Größtmögliche Gesundheit ist das höchste Gut, das Sie bei der Geburt mitbekommen haben …
Eine Gesundheit, die Sie vor Freude und Lebenskraft tanzen lässt, die Sie befähigt, Nachkommen zu zeugen bzw. zu gebären, sich kreativ und besonnen in Ihrem Leben zu äußern und Ihrer Familie und der Gesellschaft einen bedeutenden und bereichernden Beitrag beisteuern zu können.“
Uwe Karstädt, Zitat aus dem Buch „Diabetes 2 für immer besiegen“ S.13
„Wir Ärzte sind es gewohnt, über Krankheit(en) zu sprechen, schließlich haben wir im Studium und in der Klinik viel darüber gelernt. Jedoch bei dem Begriff Salutologie bzw. Gesundheitsforschung und der Salutogenese bzw. der Entstehung von Gesundheit sind Mediziner oft überfordert.
Einerseits haben unsere ehemaligen „Krankenkassen“ sich nun zeitgemäß in „Gesundheitskassen“ umbenannt, jedoch scheitern die meisten Privatpatienten daran, die Kosten der präventiven Gesundheitsleistungen von Ganzheitsmedizinern zurückerstattet zu bekommen. Um solche und andere Widersprüche in der heutigen Medizin zu überwinden, wird noch viel Überzeugungsarbeit und evidenzbasierte Forschung auf dem Gebiet der Gesundheits-Wissenschaften nötig sein.“
Unter Gesundheitsförderung verstehe ich ein Zusammenspiel von vitalen Faktoren, die uns gesund erhalten:
Gesunde Rezepte
Einfache Dinge die uns in der kalten Jahreszeit helfen können ...
01
Knoblauchkur - zum Putzen unserer Blutgefäße
- 12 Knoblauchzehen BIO schälen
- 2 BIO Zitronen mit Schale vierteln
- Knoblauchzehen und Zitronen zusammen pürieren
- mit 1 l stillen Wasser aufkochen
- abfiltrieren und im Kühlschrank in einem sauberen Marmeladeglas lagern
Täglich ein Schnapsglas davon "genießen"
Quelle: Natürlich besser leben Herbst/Winter 2020, S. 11
02
Echinacea-Kur zur Infektprophylaxe
Tinktur des Roten Sonnenhutes 3 x täglich 20 Tropfen, 5 Tage lang, 2 Tage Pause. Diesen Zyklus 5 Wochen lang wiederholen.
Quelle: Natürlich besser leben Herbst/Winter 2020, S. 19

03
Bewährte Hustentees bei Reizhusten
- 10 g Malvenblüten
- 10 g Eibischwurzel
- 10 g Spitzwegerichblätter
- 10 g "PA freie" Huflattichblätter (alternativ Sternanispulver)
- Zubereitung: 1 EL Kräuter pro Tasse (200ml) mit kaltem Wasser übergießen und 2 Stunden ziehen lassen. Kaltauszug leicht erwärmen und 2-3 Tassen täglich schluckweise trinken.
Quelle: Natürlich besser leben Herbst/Winter 2020, S. 21
04
Hustentee bei produktiven Husten
- 10 g Königskerzenblüten
- 10 g Schlüsselblumenwurzel
- 10 g Thymiankraut
- 5 g Fenchelsamen
Zubereitung: Teemischung mörsern Insbesondere den Fenchel und die Wurzeln), Mischung mit heißem Wasser übergießen und 10 min mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. 0,5-1L über den Tag verteilt gut warm trinken.
Quelle: Natürlich besser leben Herbst/Winter 2020, S. 21
Einnahmenplan "Gesund bleiben" (Nr. 02/24) - Beispiel:
Morgens: 1× S-Acetyl-L-Glutathion (SAG) 100mg + NAC 500 mg + Vitamin C 2000 mg) + Vit D 5000 IE+K2 100 mcg, Vit A 1000 mg + 1x1 Quercetin 500 mg, Magnesium-Glycinat 300 mg,
Omega 3 Kps. 1x1 (ca. 390 mg DHA und 150 mg EPA)
Abends: 1×1 S-Acetyl-L-Glutathion (SAG) 100mg , Magnesium-Glycinat 2x300 mg. Unmittelbar vor dem Schlafengehen: 1×1 Zink 30 /2x15 mg
Bei Schlafproblemen:
Safranextrakt 30 mg Kps. + 2 mg Melatonin Tr./Kps.
Welche pflanzlichen Mittel bzw. Phytopharmaka stärken mein Immunsystem zusätzlich?
Knoblauch, Katzenkralle, Echinacea, Beifuss, Meisterwurz, Zistrose, Andrographis, ...
Welche Vitalpilze helfen meinem Immunsystem zusätzlich?
Reihsi, Shiitake , Agaricus und Coprinus. Dosis: von 1x1 auf 3x1 langsam steigern.
Welche Vitalpilze helfen bei Reizzuständen der Atemwege?
Hier sind Chaga, Hericium und Cordyceps indiziert.
Welche Kräuter schützen vor Erkältung und wirken lindernd?
Salbei, Thymian, Isländisch Moos, Kapland-Pelargonie, Efeu, Alant, Eibischblatt, Spitzwegerich, Sternanis und der Kalmegh.
Diese Kräuter können als Tee, Tee-Mischung , Tinktur, Spagyrika, oder auch als Aromaöl-Hydrolat angewendet werden.
Kalmegh bzw. Andrographis paniculata -Tinktur empfehle ich besonders bei hartnäckigem Husten, Schnupfen, aber auch bei dauernder Müdigkeit.
Lassen Sie sich ausführlich beraten!
Was hält mich sonst noch gesund?
Frisch zubereitete, vitalstoffreiche Vollwertkost, idealerweise Blutgruppen-optimiert!
Ausreichend Bewegung an der frischen Luft, Atem- u. Krafttraining, Yoga, Entspannung-Übungen, Meditation, Zeit für Familie & Kreativität.